I. Auf den Punkt: Es braucht eine Speicherstrategie 2023 ist das Jahr der energiepolitischen Strategien. Es geht dabei um nichts weniger als die Weichenstellungen ins klimaneutrale Energiesystem. Und um die Frage, wie der steile Zubau an Erneuerbaren Energien gelingen kann. Was dabei auffällt: Es fehlt eine Speicherstrategie und damit ein Plan, was man wie erreichen will. Kurz gesagt: Energiespeicher sind von gleicher Priorität wie der Ausbau der Wind- und Solarerzeugung, wenn die Transformation des Energiesystem ohne unnötige und kostenintensive Umwege gelingen soll.[1] Deutschland hat zu viel Zeit bei Speichern verloren.
Neue Maßstäbe für die Photovoltaik: PV-Think Tank empfiehlt Paradigmenwechselauch in Deutschland. Auf den Punkt: Solarstrategien sollten auf globale Entwicklung ausgerichtet werden Die Photovoltaik (PV) boomt. Global ist der Zubau 2022 im Vergleich zum Vorjahr um über 50 % angestiegen, in Europa immerhin um rund 47%. Der enorme Anstieg erfolgte trotz Lieferkettenproblemen und trotz gestiegener Preise. 2023 ist mit einem weiteren steilen Anstieg zu rechnen, da die Preise schnell fallen und sich die Lieferkettenprobleme auflösen. Der globale Zubau wird schon bald bei einem Terawatt (TW)[1] jährlich liegen und danach auf vermutlich über 3 TW/Jahr ansteigen. Dieser hohe jährliche Zubau wird die…