200++ GW Photovoltaik bis 2030
Wie schaffen wir bis zum Jahr 2030 einen PV-Ausbau auf eine installierte Leistung von deutlich über 200 Gigawatt? Was ist nötig, damit der Ausbau dauerhaft im deutlich zweistelligen GW/Jahr — Bereich liegt? Welche politischen Maßnahmen sind nötig, um dafür den rechtlichen Rahmen zu setzen? Welche technischen, praktischen und systemischen Fragen müssen auf dem Weg geklärt werden?
Für diese Fragestellungen versteht sich der PV — Think Tank als Diskussionsplattform.
Beiträge und Impulspapiere
- Hoher Photovoltaik-Zubau möglichPV-Think Tank schlägt Maßnahmen vor, um die personellen Installationskapazitäten kurz- und mittelfristig zu erhöhen. Aus klima- und sicherheitspolitischen Erwägungen ist es erforderlich, den Ausbau der Photovoltaik so schnell wie möglich zu beschleunigen. Eine oft gestellte Frage dabei ist, wie schnell ein Zubau grundsätzlich möglich ist und welche Ziele auf dieser Basis gerechtfertigt sein können. Gefragt,… Hoher Photovoltaik-Zubau möglich weiterlesen
- Bessere Datenbasis für dynamischen Ausbau der PhotovoltaikPV-Think Tank schlägt den Aufbau einer Fachagentur Photovoltaik vor. In diesem Jahrzehnt muss und wird der Ausbau der Photovoltaik (PV) in Deutschland eine deutlich höhere Geschwindigkeit annehmen. Bis 2030 sollen 200 GW PV installiert sein. Die jährlichen Ausbauzahlen müssen dafür im deutlich zweistelligen Gigawatt-Bereich liegen. Es werden Millionen von PV-Anlagen in diesem Jahrzehnt zugebaut. Der… Bessere Datenbasis für dynamischen Ausbau der Photovoltaik weiterlesen
Handlungsempfehlungen, um
den PV-Markt zu entfesseln
Der PV Think Tank ist ein loser Zusammenschluss von Expertinnen und Experten, die sich mit der Zukunft der Photovoltaik in Deutschland befassen. Er wird vom Engagement der Mitglieder getragen und von der Haleakala-Stiftung sowie der Reiner Lemoine Stiftung unterstützt.
Seit 2011 ist der Think Tank in rund 50 Workshops zusammengekommen, um Fragen der Photovoltaik zu diskutieren. Aus den Workshops der Jahre 2020/2021 wurden die vorgestellten Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Ziel:
Ein nachhaltiger und akzeptanzgetragener Photovoltaik-Zubau, der am Ende der Legislaturperiode deutlich im zweistelligen Gigawattbereich pro Jahr liegt.
Kontakt: info@pv-thinktank.de