Wie schaffen wir bis zum Jahr 2030 einen Photovoltaik-Ausbau auf eine
installierte Leistung von deutlich über 215 Gigawatt (GW)?
Wie schaffen wir deutlich mehr als 20 GW Photovoltaik-Zubau pro Jahr?
Welche Maßnahmen sind nötig, damit der Ausbau dauerhaft im deutlich zweistelligen GW/Jahr — Bereich liegt?
Welche politischen Maßnahmen sind nötig, um dafür den rechtlichen Rahmen zu setzen?
Welche technischen, praktischen und systemischen Fragen müssen auf dem Weg geklärt werden?
Diese Fragen diskutiert der PV — Think Tank und bietet Antworten.
Der PV Think Tank ist ein loser Zusammenschluss von Expertinnen und Experten, die sich mit der Zukunft der Photovoltaik in Deutschland befassen. Er wird vom Engagement der Mitglieder getragen und von der Haleakala-Stiftung sowie der Reiner Lemoine Stiftung unterstützt.
Seit 2011 ist der Think Tank in rund 50 Workshops zusammengekommen, um Fragen der Photovoltaik zu diskutieren. Aus den Workshops der Jahre 2020/2021 wurden die vorgestellten Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Handlungsempfehlungen, um
den PV-Markt zu entfesseln
Deutschland braucht eine Speicherstrategie (Juni 2023)
Vom Megawatt zum Terawatt (Februar 2023)
20 Gigawatt in 12 Monaten (September 2022)
Personelle Installationskapazitäten kurz- und mittelfristig zu erhöhen (Mai 2022)
PV-Think Tank schlägt den Aufbau einer Fachagentur Photovoltaik vor (Januar 2022)
PV-Think Tank schlägt den Aufbau einer Fachagentur Photovoltaik vor (Januar 2022)
Ziel: Ein nachhaltiger und akzeptanzgetragener Photovoltaik-Zubau, der am Ende der Legislaturperiode deutlich im zweistelligen Gigawattbereich pro Jahr liegt.
Kontakt: mail@pv-thinktank.de